
Fast alle Feuerwehrleute aus Weinstadt waren am Wochenende mit Übungen beschäftigt. Vor kurzem trainierten die Abteilungen Endersbach und Großheppach gemeinsam in einem Industriebetrieb und gleichzeitig die Abteilungen Strümpfelbach und Beutelsbach in einem ehemaligen Gewerbebetrieb. Und auch in Schnait wurde gleichzeitig der Einsatzfall vorbereitet. Aber wieso üben die ehrenamtlichen Einsatzkräfte überhaupt so intensiv – sind mehr als 100 Einsätze im Jahr nicht genug?

„Durch Fehler lernt man. Aber diese Fehler müssen wir bei Übungen machen.“
Abläufe und Zusammenarbeit trainieren
„Durch Fehler lernt man. Aber diese Fehler müssen wir bei Übungen machen“, erklärt Gunther Mack, Gruppenführer in der Abteilung Strümpfelbach und Organisator der gemeinsamen Einsatzübung mit der Abteilung Beutelsbach und dem Ortsverein des Roten Kreuzes. „Deshalb versuchen wir immer möglichst realitätsnah zu üben, wie in diesem Fall mit mehreren Abteilungen und beteiligten Organisationen. Das ist zwar bei der Vorbereitung ein enormer Aufwand – zahlt sich aber beim Lernerfolg aus.“
Dem pflichtet auch der Abteilungskommandant in Großheppach bei. Er war für die gemeinsame Übung der Abteilungen Endersbach und Großheppach zuständig. Das Szenario: ein Brand in einem Industriebetrieb. „Neben der Zusammenarbeit auf der Führungsebene, war es uns wichtig Standardabläufe zu trainieren. Beispielsweise das Absuchen von verrauchten Räumen oder das Aufstellen einer Leiter“, erklärt er. „So kann jeder Feuerwehrmann etwas für sich mitnehmen, egal ob Mannschaft oder Führungskraft.“

Dichter Kunstnebel dringt aus einem Haus in dem die Feuerwehr übt.
Stadtübergreifender Austausch
Während am Freitag noch die Einsatzpraxis auf dem Ausbildungsplan in Weinstadt stand, gab es am Samstag eine Fortbildung für die Führungskräfte der Wehr. Im Mittelpunkt stand dort ein Vortrag des Kommandanten der Feuerwehr Waiblingen Jochen Wolf und dessen Kollege Jürgen Aldinger.
Die beiden berichteten über ihre Erfahrungen bei mehreren großen Einsätzen, die in den letzten Jahren teilweise auch mit Unterstützung aus Weinstadt abgearbeitet wurden. Beispielsweise wurden die Herausforderungen beim Brand eines Müllentsorgers oder eines Gebäudes mit Klinik in der Waiblinger Innenstadt genauer beleuchtet. Die Erkenntnisse der Nachbarfeuerwehr können so nun auch in die Einsatztaktik in Weinstadt einfließen.
Teambuilding auch nach der Übung
Aber nicht nur die gemeinsamen Übungen und Fachvorträge sind für den späteren Einsatzerfolg wichtig. Auch der kameradschaftliche Austausch der Feuerwehrleute untereinander wurde gefördert. Ganz selbstverständlich wird nämlich nach der Übung gemeinsam gevespert. Diese Tradition wird auch nach der aktiven Dienstzeit beibehalten. So trafen sich nämlich ebenfalls am Freitag die Kameraden der Weinstädter Altersabteilungen, um sich auszutauschen und gemütlich zusammen zu sitzen.
Weitere Einblicke
-
Herausforderungen, Teamwork, Verantwortung und Technik: All das bietet das Ehrenamt Feuerwehr. Mitmachen können alle ab 10 Jahren in unserer Jugendfeuerwehr oder ab 17 in den Einsatzabteilungen.
-
Sabrina: Deine Chance auf Herausforderungen
Feuerwehrfrau Sabrina ist als Quereinsteigerin ins Team gekommen und mag besonders die Abwechslung und Herausforderungen, die das Ehrenamt bringt. Wie jeder mitmachen kann, erklärt sie im Beitrag. -
Laddercrossingchallenge der Hilfsorganisationen aus Weinstadt
Bei der #LadderCrossingChallenge, geht es darum zu zeigen, dass auch ein mit Atemschutzgerät ausgerüsteter Feuerwehrmann zwischen den Sprossen einer Leiter hindurch passt - wir zeigen wie es geht!