Das in Schnait stationierte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) kann sechs Feuerwehrleute aufnehmen.
Zu dem “Standard”-Feuerwehrfahrzeug in Weinstadt zählen Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wassertank, Löschgruppenfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Davon gibt es insgesamt acht im Stadtgebiet verteilt. Sie bringen Mannschaft, Löschwasser und die wichtigsten Geräte für Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen oder Gefahrguteinsätze mit.
In Weinstadt gibt es verschiedene Arten von Löschgruppenfahrzeugen. Diese unterscheiden sich vor allem bei der mitgeführten Löschwassermenge und Ausstattung. So fördert die Pumpe ein sogenannten LF 10 mindestens 1000 Liter Wasser je Minute, wohingegen die Pumpe eines LF 20 mindestens 2000 Liter in der Minute fördert. Welches Fahrzeug in welcher Größe in welchem Stadtteil erforderlich ist, wird im Brandschutzbedarfsplan definiert. Die Fahrzeugart hängt vom jeweiligen Gefahrenpotenzial im Ortsteil und Aufgaben der Abteilung ab.

Das Löschgruppenfahrzeug 20 aus Beutelsbach mit geöffneten Rolläden.

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank aus Schnait ist deutlich kleiner - dafür aber auch für enge Wald-/Forstwege geeignet.
Fragen & Antworten
Das in Schnait stationierte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) kann sechs Feuerwehrleute aufnehmen.
- Endersbach: TLF 16/25, LF 8/6
- Großheppach: TLF 16/25
- Schnait: LF 10
- Strümpfelbach: LF 10
Weitere Einblicke
-
Drehleiter
Die Drehleiter wird zur Rettung von Personen aus Höhen oder Tiefen benutzt. Außerdem kann sie mit Hilfe eines Wasserwerfers zur Unterstützung eines Löschangriffes von oben eingesetzt werden. -
Wechselladerfahrzeug
Das Wechselladerfahrzeug kommt vorwiegend bei Brandeinsätzen zum Einsatz. Es kann wahlweise mit einem Abrollbehälter Wasser oder einer Mulde bestückt werden. -
Führungsfahrzeuge
Um einen Einsatz zu Leiten gibt es in Weinstadt mehrere sogenannte Führungsfahrzeuge.